Für jede Rufnummer können beliebige Sperrlisten angelegt werden. Im Folgenden sehen Sie unter anderem, wie man Sperrlisten anlegt und welche unterschiedlichen Möglichkeiten sie bieten.

Sperrmodus und Freigabemodus im Vergleich

Beim Sperrmodus wird jede Rufnummer oder jeder Vorwahl- bzw. Rufnummernbereich einzeln angegeben, der gesperrt werden soll. Dieser Modus ist also dann sinnvoll, wenn Sie nur einige Anrufziele oder -quellen sperren wollen.

Beispiele für Verwendung des Sperrmodus

  • Keine Gespräche in den Mobilfunk oder ins Ausland
  • Kostenpflichtige Sonderrufnummern sperren
  • Einzelne betrügerische Anrufer sperren

Beim Freigabemodus hingegen ist der SIP Trunk erst einmal nicht erreichbar. Rufnummern oder Rufnummernbereiche müssen explizit freigegeben werden.

Beispiele für die Verwendung des Freigabemodus

  • Nur Verbindungen zu einer bestimmten Orts- oder Ländervorwahl
  • Anrufe nur zu und von firmeninternen Rufnummern zulassen

Einstellungen der Sperrliste aufrufen

Melden Sie sich zunächst in MyEasybell an und navigieren Sie zu „Meine Produkte → Telefon-Einstellungen".

In der Übersicht Ihrer SIP Trunks klicken Sie anschließend auf die Verbindung, für die Sie eine Sperrliste einrichten möchten.
Öffnen Sie nun die Konfiguration des ausgewählten SIP Trunks, indem Sie auf Ändern klicken.
Scrollen Sie danach zum Abschnitt Sperrliste / Freigabeliste.

Modus der Sperrliste Auswählen

Die Einstellungen können für eingehende und ausgehende Gespräche separat vorgenommen werden. Sie können mithilfe der Tabs zwischen den Listen für ein- und ausgehenden Gesprächen wechseln.

Eingehende Gespräche

Tragen Sie im Feld „Rufnummer/Vorwahl“ eine oder mehrere Nummern ein, die Sie sperren oder freigeben möchten.

Über den Schieberegler „Anonyme Anrufe“ legen Sie zusätzlich fest, ob anonyme Anrufe generell zugelassen oder blockiert werden.

Sperrmodus

Funktion: Bestimmte Rufnummern oder Rufnummernbereiche (z.B. auch anonyme Anrufe) werden nicht mehr zu der Rufnummer durchgestellt. 

Nutzen (Beispiel) Schützen Sie sich vor unliebsamen Anrufen. 

Freigabemodus

Funktion: Der Anschluss ist generell für eingehende Anrufe gesperrt. Nur von Ihnen festgelegte Rufnummern oder Vorwahlbereiche können Sie erreichen.

Nutzen (Beispiel): Stellen Sie sicher, dass nur Ihre engsten Vertrauten Sie erreichen können.

Ausgehende Gespräche

Tragen Sie im Feld „Rufnummer/Vorwahl“ eine oder mehrere Nummern ein, die Sie sperren oder freigeben möchten.

Zusätzlich können Sie eine Entsperrungs-PIN festlegen. Diese erlaubt es Ihnen, trotz aktiver Sperrliste bestimmte Ziele anzurufen. 
Wählen Sie hierfür vor der gewünschten Rufnummer *80* (bei FRITZ!Boxen *#*80* ) gefolgt von Ihrer PIN.

Beispiel: Bei der PIN 1234 wählen Sie *80*123403012345678, um die gesperrte Rufnummer 03012345678 zu erreichen.

Sperrmodus

Funktion: Der Anschluss ist generell für ausgehende Anrufe freigegeben. Nur von Ihnen festgelegte Rufnummern oder Vorwahlbereiche können nicht angerufen werden. Mit einer PIN kann die Sperre für einzelne Gespräche umgangen werden.

Nutzen (Beispiel): Stellen Sie sicher, dass teure Destinationen wie Sonderrufnummern nicht angerufen werden.

Freigabemodus

Funktion: Der Anschluss ist generell für ausgehende Anrufe gesperrt. Nur von Ihnen festgelegte Rufnummern oder Vorwahlbereiche können angerufen werden. Mit einer PIN kann die Sperre für einzelne Gespräche umgangen werden.

Nutzen (Beispiel): Stellen Sie sicher, dass Ihr Kind keine fremden Personen anruft.

Zusatzfunktionen

Unter dem blauen Button „Zusatzfunktionen“ können Sie entscheiden, ob Sie die jeweiligen Einstellungen für alle Rufnummern übernehmen oder zurücksetzen wollen.

Treffen Sie Ihre Wahl und klicken Sie abschließend auf „Übernehmen“, damit Ihre getätigten Einstellungen korrekt gespeichert werden können.