Die Tonqualität von Anrufbeantworteransagen bei Voice-over-IP lässt sich nicht beliebig steigern – sie wird durch den verwendeten Übertragungsstandard begrenzt.

Warum ist die Tonqualität meiner Anrufbeantworteransage begrenzt?

Damit alle Anrufer die Ansage unabhängig vom Endgerät hören können, setzt die VoIP-Telefonie auf einen gemeinsamen Nenner: den G.711-Codec. Dieser Standard arbeitet mit einer Abtastrate von 8 kHz, was für Sprachübertragung ausreichend ist und maximale Kompatibilität sicherstellt.

Selbst wenn Sie die Ansage in höherer Qualität (z.B. 44,1 kHz) aufnehmen, bringt das keinen Vorteil, da die Datei vor der Wiedergabe ohnehin auf die festgelegten 8 kHz konvertiert wird.

Tipps für bestmögliche Qualität

  • Verwenden Sie ein gutes Mikrofon und nehmen Sie in einer ruhigen Umgebung auf.
  • Sprechen Sie deutlich und in angemessener Lautstärke.
  • Vermeiden Sie Hintergrundgeräusche und Hall.
  • Testen Sie die Datei vor dem Upload, um Lautstärke und Verständlichkeit sicherzustellen.

Profitipp: Ansagen aufnehmen am Computer

Zwar können Sie zur Aufnahme der Ansage jedes verbundene Telefon nutzen, in dem die Nummer registriert ist. Die beste Qualität erreichen Sie aber, wenn Sie die Ansage mit einem Computerprogramm aufnehmen.

Wir empfehlen das kostenlose Tool Audacity (Windows, macOS, Linux).

Aufnahmeparameter:

  • Format: WAV (unkomprimiert, plattformübergreifend kompatibel)
  • Samplingrate: 8 kHz
  • Kanäle: Mono
  • Bit-Tiefe: 16-bit PCM